Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Blinde scheinen von Geburt an benachteiligt zu sein und einige Türen scheinen ihnen im Leben verschlossen zu bleiben. Ist das Glück auf jeden Menschen gleich verteilt oder gibt es Menschen, die sich ihr Leben lang umsonst darum bemühen?
"Wolken im Blau" portraitiert Helden auf ihrer Suche nach einem Platz im Leben. Die Helden des Filmes sind blind. Daniel kam mit einer Sehbehinderung zur Welt. Seit seinem 20. Lebensjahr ist er vollkommen blind. Bereits mit 17 Jahren begann seine Sehkraft dramatisch nachzulassen. Trotz seiner Behinderung ist der 28-Jährige von
ansteckender Fröhlichkeit und Begeisterungsfähigkeit. Er studiert Sonderpädagogik und möchte Lehrer für Sehbehinderte werden. Der Film begleitet Daniel in seinem Alltag, den er so normal wie möglich gestaltet. Er nutzt Computer, kocht für seine sehende Freundin und pflegt soziale Kontakte. Trotzdem bedeutet Blindsein ein Leben mit vielen Einschränkungen.
Markus ist von Geburt an blind. Nie konnte er seine Eltern, die Umgebung oder Licht sehen. Farben sind für ihn nur abstrakte Begriffe. Markus ist 31 Jahre alt und hat bereits ein Jurastudium abgebrochen. Er macht nun eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Der Film zeigt ihn in seinem Betrieb und seiner Freizeit.
Seit er an der Berufsschule ist, hat sich sein Leben immer mehr stabilisiert.
Anhand eines Versuches, bei dem Probanden ein Wochenende lang die Augen verklebt werden, soll der Zuschauer für die Thematik Blindheit sensibilisiert werden.
Der Film will einerseits herausfinden, wie die Wahrnehmung von Blinden ist, und andererseits, wovon Glück abhängt. Stellt eine eingeschränkte Wahrnehmung eine Hürde für das Glücklichsein dar? Nehmen Blinde mehr über die anderen Sinne wahr? Ist es denkbar, dass Blinde, obwohl sie nicht sehen können, sogar einen Vorteil gegenüber Sehenden haben? Können sie anderen Menschen in gewisser Weise näher kommen, weil sie sich nicht von Äußerlichkeiten ablenken lassen?
Durch Daniel kann der Zuschauer erkennen, dass ein zufriedenes Leben nicht vom Sehen abhängt. Worin begründet sich seine innere Zufriedenheit und Stärke?
Tangoleben (2011)
Wolken im Blau - Trailer (2007)
Seit Jahren ist der Tango Fanks Leidenschaft und bestimmt seine Sicht auf die Dinge. Ähnlich wie der Tango hat Franks Leben unerwartete Wendungen genommen. Der Film beleuchtet einen Ausschnitt dieses Lebens und lässt den Zuschauer Parallelen zwischen seinem Leben und dem Tango erkennen.
On the footsteps of a cosmopolitan city dweller who takes us from her native modern and thriving Shanghai in search of one of the last great mysteries of her childhood: the fabled “Golden Lotus” - the women with bound feet. Following the red thread of her research journey, we plunge into the distant past of classical China to find the four last surviving “Golden Lotus” – the last testimonials of a quintessential ideal of beauty practiced by over 2 billion women for nearly 1000 years in the Middle Kingdom.
A film from a Chinese perspective touching the different facets and tensions between modernity and tradition, erotic and nuptial ideals and the role of women in society. Stemming from a personal quest, it unveils a well-concealed and disappearing cultural phenomenon and it ends with a touching accident…
A profoundly humane and respectful approach to the truth behind one of China’s last great secrets: Golden Lotus!
Zu meinem Repertoire gehören Dokumentarfilme, Imagefilme, Messefilme und Filme für den firmeninternen Gebrauch, z.B. für Veranstaltungen, zur Mitarbeiterweiterbildung oder zu Produkteinführungen. Alle Filme werden professionell geplant und durchgeführt, dabei ist die Größe des Teams und der Ausstattung abhängig vom geplanten Film und durch befreundete Medienschaffende und Studios flexible erweiterbar.
Film
Dokumentarfilm
Last Golden Lotus (2011)
Tätigkeit: Schnitt
Produktion: Shirley‘s Tempel
Tätigkeit: Regie
Produktion: Professional Media Master Class
Tätigkeit: Regie
Produktion: Freies Projekt