"der wert eines dialogs hängt vor allem von der vielfalt der konkurrierenden meinungen ab.“
karl raimund popper (1902-1994)
liebe leserin, lieber leser,
was du gerade in deinen händen hältst, ist der versuch, dem zitat von popper leben einzuhauchen. wir wollen dialoge und gespräche – immer mit verschiedensten menschen, immer über ein thema. in dieser ersten ausgabe reden wir über erfolg. was denken so unterschiedliche leute wie eine popmusikerin, ein moderator oder ein investmentbanker, ein politiker oder eine hochbegabte jugendliche, ein profisportler oder eine newcomer-band, über erfolg? was bedeutet ihnen erfolg, was tun sie für ihn, welchen preis zahlen sie für ihn? genau um diese fragen und deren
antworten geht es in den folgenden seiten.
viel spaß beim lesen.
simon lee & team
Interviewpartner
Markus Kavka, Diane Weigmann, Stefan Wittig, Gods Of Blitz, Malik Fathi, Eberhard Diepgen, Elena Brandenstein
" der mensch ist nichts anderes als wozu er sich macht.“
jean-paul sartre (1905-1980)
liebe leserin, lieber leser,
das schöne an unserer arbeit an diesem magazin ist, dass
wir zwangsläufig immer wieder interessanten menschen
begegnen. im idealfall entstehen aus diesen begegnungen
gespräche, die auch in ihrer abgedruckten form etwas von
den gedanken und einsichten der personen wiedergeben.
das versuchen wir auch bei unserer zweiten ausgabe zu
erreichen, in der es um das thema gesellschaft geht. was
denkt die theater-dramatikerin über unsere generation?
ist geld dem ehemaligen bankräuber wichtig? fühlt sich
eigentlich die islamwissenschaftlerin benachteiligt als
muslimische frau? und was meint der zoodirektor damit,
wenn er den menschen als ein domestiziertes haustier
bezeichnet? etwa, dass der mensch des menschen wolf ist?
dieser frage nämlich geht die geschäftsführerin von attac
nach, währenddessen der gnom eine virtuelle und doch
reale welt betrachtet. und wieso wünscht sich der unternehmensberater manchmal ein paar gute marxisten?
es hat uns viel spaß gemacht, diesen fragen auf den grund zu gehen und wir hoffen, dass es genauso viel spaß macht, die antworten zu lesen.
simon lee, timo kalisch & verena stupp
Interviewpartner
Ludwig Lugmeier, Riem Spielhaus, Gnelbisic, Martin Koehler, Anja Hilling, Sabine Leidig, Dr. Jürgen Lange
„freiheit? ein schönes wort, wer‘s recht verstände.“
johann wolfgang von goethe (1749 - 1832)
in dieser ausgabe reden wir über freiheit. wie kann man freiheit erreichen, was bedeutet frei sein eigent- lich, und überhaupt - frei sein von was?
zunächst verrät uns der kürzlich verstorbene ehemalige chef des ddr geheimdienstes, was er unter dem wort freiheit versteht und was man ihm mit recht vorwerfen kann. auf unserer weiteren suche nach der freiheit nimmt uns eine künstlerin mit auf einen subjektiven, bunten trip von den usa bis nach indien, bei dem wir unter anderem einer taube auf dem dach, gott in berlin und dem dalai lama in paris begegnen. oder finden wir sie vielleicht in einem kloster? dort empfängt uns die oberin und beschreibt, weshalb sie ihre freiheit ein- tauscht und wieviel davon die heutige generation eigentlich benötigt. als nächstes lassen wir uns durch den irrgarten des gehirns führen - wird uns jemand den freien willen zeigen können? zuerst begleitet uns ein philosophieprofessor, der den freiheitsbegriff gründlich seziert und feststellt, dass man seine bedingte freiheit überwinden kann. im anschluss daran folgen wir einer englischen gehirnforscherin, die uns die vorgänge im gehirn
erläutert und erklärt, was kuchen und osama bin laden mit freiheit zu tun haben. zuletzt kommt uns noch ein grenzgänger mit der idee, dass freiheit etwas mit der größten einschränkung überhaupt, dem tod, zu tun haben könnte.
viel spaß beim lesen,
timo kalisch, simon lee & verena stupp
Interviewpartner
Markus Wolf, Nina Hagen, Schwester Dominika, Peter Bieri, Susan Greenfield, Reinhold Messner
Der Titel des Magazins setzt sich aus den produkterklärenden Wortteilen „mono“, für monothematisch und „O-Ton“, für Originalton zusammen. [mon . o' . to:n] – das monothematische Interviewmagazin im Originalton.
Es gibt ein übergeordnetes Thema zu welchem die verschiedensten Persönlichkeiten zu Wort kommen. Hierzu werden Menschen interviewt, die alle auf ihre bestimmte Weise etwas mit dem Thema zu tun haben. Jedes dieser Interviews stellt einen eigenen Umgang mit dem Thema und einen eigenen Standpunkt dar. Somit kann jedes Interview für sich allein stehen. Im Gesamten aber ergibt sich ein neues, kontrastreiches Bild mit kontroversen Ansichten und verschiedenen Perspektiven.
Das Gesamtbild, welches beim Lesen aller Interviews zu einem Thema entsteht ist es, was [mon . o' . to:n] so spannend macht. Durch die verschiedenen Interviewpartner wird das Thema von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet. Das Verhalten, die Meinungen und Ansichten und der Umgang mit dem übergeordnetem Thema können völlig unterschiedlich sein. Durch diese Unterschiede wird der Leser immer wieder auf sich selbst zurück geworfen. Zu welcher Seite fühlt er sich eher hingezogen? Welche Perspektive kann er überhaupt nicht nachvollziehen? Der Leser muss gewissermaßen immer wieder seinen eigenen Standpunkt gegenüber unseren Gesprächspartnern finden und festigen, verschieben oder gar verwerfen. Wir bieten ein Spektrum an Meinungen, Vorstellungen und Einsichten, mit deren Hilfe der Leser kontrovers seine eigenen Konsequenzen ziehen kann.
Vorgänger von [mon . o' . to:n] war das i-view-mag.
Zeitschrift [mon . o' . to:n]
[mon . o' . to:n] – das monothematische Interviewmagazin
Interviewpartner
Gerd Gigerenzer, Karim & Abdel, Guido Schmidtke, Emanuel Derman, Katja Thater, Smudo
„was wäre das leben, hätten wir nicht den mut, etwas zu riskieren?“ – vincent van gogh
„wer wagt, gewinnt – außer er verliert.“ (wer nicht wagt, der nicht ge- winnt) – volksmund
was genau gewinnt man und was genau setzt man aufs spiel? gehört zum risiko eine physikalische, existenzielle bedrohung oder ist jede handlung mit ungewissem ausgang schon ein risiko? in der kommenden ersten ausgabe von [mon : o’ : to:n] fragen wir u.a. einen investmentbanker, einen psychologen, illegale immigranten, eine professionelle pokerspielerin und einen kriegsreporter: “was ist risiko?” herausgekommen ist ein buntes und kontrastreiches bild aus ungewohnten blickwinkeln und interessanten lebensphilosophien. einen auszug der faszinierenden und vielfältigen antworten halten sie mit dieser dummyversion von [mon : o’ : to:n] in ihren händen.
viel spaß beim lesen. ihre [mon . o’ . to:n]-redaktion